Was ist ein Mehrschichtrohr und warum ist es zum Standard in modernen Heizungs- und Sanitärsystemen geworden?

VERTEILUNGSSYSTEME

Im Heizungs- und Sanitärbereich sind Mehrschichtrohre die zuverlässigste, effizienteste und langlebigste Lösung für die Trinkwasserverteilung sowie für Heizungs- und Kühlsysteme. Der Erfolg dieser Technologie basiert auf einem einfachen, aber leistungsstarken Konzept: die Kombination der Stärken von Kunststoff- und Metallwerkstoffen, um ein Rohr zu schaffen, das Festigkeit, Flexibilität, Hygiene und Langlebigkeit vereint.

Aufbau und Struktur: die Stärke der Schichtung

Ein Mehrschichtrohr besteht aus fünf miteinander verbundenen Schichten:

  • Innenschicht aus PE-Xb (vernetztes Polyethylen): sorgt für Hygiene, Abriebfestigkeit und Oberflächenglätte
  • Innenkleber: verbindet die innere Kunststoffschicht mit der nächsten Metallschicht
  • Zwischenschicht aus stumpfgeschweißtem Aluminium: sorgt für Formstabilität, Sauerstoffbarriere und mechanische Festigkeit
  • Außenkleber: verbindet die Metallschicht mit der Endbeschichtung
  • Außenlage aus PE oder PE-Xb: schützt vor Stößen und Chemikalien

Diese intelligente Schichtung erzielt eine Leistung, die kein einzelnes Material bieten könnte, mit einer perfekten Balance zwischen Flexibilität und Steifigkeit.

Die von Installateuren am meisten geschätzten mechanischen und chemischen Eigenschaften

Zu den konkreten Vorteilen, die Fachleute bei der Verwendung von Mehrschichtrohren sehen, gehören:

  • Beständigkeit gegen Drücke bis zu 10 bar und Temperaturen bis zu 95 °C
  • Geringe Wärmeausdehnung (etwa 8-mal geringer als bei einem PE-Rohr)
  • Undurchlässigkeit für Sauerstoff und Licht
  • Schwingungsdämpfung für hervorragende Schalldämmung
  • Geringere Kalkablagerungen dank glatter Innenfläche
  • Einfache Installation, auch in komplexen Räumen und mit kleinen Biegeradien

Tubo acqua multistrato

Mehrschichtrohre: Einsatzbereiche und Vorteile

Mehrschichtrohre werden in einer Vielzahl von Bereichen des Anlagenbaus eingesetzt. Sowohl im privaten als auch im industriellen Bereich bieten diese Rohre überlegene Leistungen für:

Haushalts-Warm- und Kaltwasserverteilung

Die Zertifizierung für den Transport von Trinkwasser ist eine wesentliche Voraussetzung. Die Systeme Pexal und Mixal sind ungiftig, zertifiziert und geben auch bei hohen Temperaturen keine Fremdstoffe ab. Die vollständige Sauerstoffundurchlässigkeit verhindert die Vermehrung von Bakterien und trägt so zur hygienischen Sicherheit des Systems bei.

Strahlungsheizungs- und -kühlsysteme

Die Dimensionsstabilität und Flexibilität von Mehrschichtrohren machen sie ideal für Fußboden-, Wand- und Deckenstrahlungssysteme. Insbesondere Mixal zeichnet sich durch seine extreme Manövrierfähigkeit und die einfache Installation auf komplexen Verlegungswegen aus.

Industrielle Anwendungen und Druckluft

Dank ihrer chemischen Beständigkeit und ihres Schutzes vor äußeren Einflüssen eignen sich Mehrschichtrohre auch perfekt für die Verteilung von Druckluft und technischen Flüssigkeiten, insbesondere in industriellen Umgebungen, in denen Robustheit und Langlebigkeit gefragt sind.

Pexal-System: technische Eigenschaften, Materialien und betriebliche Vorteile

Das Pexal-System ist ein etablierter Maßstab auf dem professionellen Markt für Wasser-, Heizungs- und Industriesysteme. Es bietet skalierbare Lösungen mit Durchmessern von 14 bis 110 mm und zahlreichen Varianten: blank, beschichtet, in Rollen oder Stangen.

Pexal-Rohrschichtung: PE-Xb und stumpfgeschweißtes Aluminium

Das stumpfgeschweißte Aluminium gewährleistet maximale mechanische Homogenität und eine perfekte Sauerstoffbarriere. Die beiden PE-Xb-Schichten (innen und außen) schützen vor Abrieb, Stößen und chemischen Angriffen, sodass das Rohr auch für raue Bedingungen geeignet ist.

Technische Spezifikationen und Kompatibilität mit Fittings und Zubehör

Pexal ist mit einer Vielzahl von Fittings kompatibel:

  • Pexal Messing (Pressmessing)
  • Bravopress und Pexal Easy (Technopolymer)
  • Pexal XL (große Durchmesser)

Raccordi idraulici

Das System hält Temperaturspitzen von bis zu 95 °C und einem Betriebsdruck von 10 bar stand und hat eine erwartete Lebensdauer von über 50 Jahren.

Leistung: Festigkeit, Haltbarkeit, Leichtigkeit

Dank seiner Leichtigkeit (1/3 des Gewichts von Kupfer), seiner geringen Rauheit (0,007 mm) und seiner Beständigkeit gegen äußere Einflüsse ermöglicht Pexal eine schnelle, sichere und langlebige Installation. Seine Dimensionsstabilität reduziert die Anzahl der Klemmen und erleichtert die Installation, selbst in exponierten Bereichen.

Mixal-System: Flexibilität und Leistung für Wohnkomfort

Das Mixal-System stellt die flexibelste Weiterentwicklung des Mehrschichtrohrs dar und wurde speziell für Strahlungssysteme entwickelt. Seine strukturellen Eigenschaften machen es besonders einfach zu installieren, selbst in komplexen Kontexten mit gekrümmten oder gegliederten Verläufen, wie sie häufig bei Boden-, Wand- oder Deckensystemen vorkommen.

PE-Xb-Technologie und die Eigenschaften des Mixal-Rohrs

Der Aufbau des Mixal-Rohrs ähnelt dem von Pexal, jedoch mit einem wichtigen Unterschied: Die äußere Schicht besteht aus hochdichtem PE, während die innere Schicht weiterhin aus PE-Xb besteht, was Hygiene und überlegene mechanische Eigenschaften gewährleistet. Der stumpfgeschweißte Aluminiumkern sorgt für eine vollständige Barriere gegen Sauerstoff und Licht, was für die Verhinderung von Algenbildung unerlässlich ist.

Warum es das ideale Rohr für Strahlungssysteme ist

Mixal ist so konzipiert, dass es sich leicht an alle Installationsanforderungen anpassen lässt:

  • Es kann manuell gebogen werden
  • Der minimale Biegeradius beträgt das 5-fache des Durchmessers
  • Es behält nach dem Biegen seine Form

Diese Eigenschaften reduzieren den Einsatz von Fittings und Manschetten drastisch, senken die Kosten und vereinfachen die Installation.

Tubo multistrato per sistemi radianti

Chemische Beständigkeit, Undurchlässigkeit und Gesundheitssicherheit

Mixal ist ungiftig, korrosionsbeständig und hat die strengsten Zertifizierungen für den Transport von Trinkwasser in den wichtigsten internationalen Märkten (Italien, Frankreich, Niederlande, England usw.) erhalten. Seine Undurchlässigkeit für Sauerstoff eliminiert das Risiko der Vermehrung von Bakterien und macht es ideal für den Einsatz im Gesundheitswesen und in öffentlichen Einrichtungen.

Unterschiede zwischen Pexal und Mixal: Wann sollte man sich für das eine oder das andere entscheiden?

Die Wahl zwischen Pexal und Mixal hängt von der Art des Systems und den Betriebsbedingungen ab. Beide Systeme weisen hervorragende strukturelle Eigenschaften auf, haben jedoch spezifische Merkmale, die sie für bestimmte Anwendungen besser geeignet machen.

Pexal ist vorzuziehen, wenn strukturelle Festigkeit und eine große Auswahl an Durchmessern erforderlich sind, während Mixal die beste Option ist, wenn Flexibilität im Vordergrund steht.

Überlegungen zu Installation, Kompatibilität und Leistung

  • Mixal lässt sich leichter biegen und auf komplexen Strecken installieren
  • Pexal ist ideal für freiliegende Installationen und anspruchsvollere Umgebungen
  • Beide garantieren eine zertifizierte Lebensdauer von 50 Jahren, eine Beständigkeit bis zu 10 bar und Betriebstemperaturen bis zu 95 °C

Verlegetechniken: unterirdisch, sichtbar, verdeckt

Pexal- und Mixal-Mehrschichtrohre können auf jede beliebige Weise verlegt werden:

  • Unter dem Boden, dank Abriebschutz
  • Sichtbar, wodurch die Anzahl der Manschetten im Vergleich zu Kunststoffrohren um 40 % reduziert wird
  • Unterirdisch, mit speziellen Wellmantelrohren
  • In seismischen Gebieten, dank hoher Duktilität und Schwingungsdämpfung

Vorschriften, Zertifizierungen und Kennzeichnungen: eine Garantie für Qualität und Sicherheit

Ein zuverlässiges System kann die Einhaltung gesetzlicher Vorschriften nicht außer Acht lassen. Die Systeme Pexal und Mixal wurden gemäß EN ISO 21003, der europäischen Referenznorm für Mehrschichtsysteme für den Transport von Warm- und Kaltwasser, Heizungs- und Sanitärsysteme, entwickelt und getestet.

Tubo multistrato coibentato

Einhaltung der EN ISO 21003

Die Rohre sind für alle Anwendungsklassen der Norm zertifiziert, darunter:

  • Klasse 1 und 2: Warmwasser für den Hausgebrauch
  • Klasse 4 und 5: Niedertemperatur- und Hochtemperatur-Heizungssysteme
  • Betriebsdrücke bis zu 10 bar
  • Spitzentemperaturen bis zu 95 °C

Die Tests umfassen chemische, mechanische und Trinkbarkeitsbelastungstests, die regelmäßig von akkreditierten Dritten durchgeführt werden.

Produktkennzeichnung und Rückverfolgbarkeit

Auf jedem Rohr sind deutlich angegeben:

  • Marke und Handelsname Valsir
  • Durchmesser und Wandstärke
  • Verwendungsklasse und maximaler Druck
  • Normative Referenz und internationale Zertifizierungen
  • Fortlaufende Messung
  • Produktionsdaten zur Rückverfolgbarkeit

Pexal und Mixal sind für den Transport von Trinkwasser in Italien, Deutschland, Frankreich, Österreich, England und vielen anderen Ländern zertifiziert.

Wollen Sie mehr wissen?

Haben Sie noch Zweifel an unseren Mehrschichtrohren?

Mehr anzeigen