Sanitärrohre: Alles, was Sie über Pexal- und Mixal-Mehrschichtrohre wissen müssen

VERTEILUNGSSYSTEME

Moderne Sanitäranlagen setzen auf Mehrschichtrohre, da diese mittlerweile ein Synonym für Zuverlässigkeit, Vielseitigkeit und Langlebigkeit sind. Die heute bei der Herstellung von Sanitärrohren verwendeten Technologien und Materialien ermöglichen es, mit einem einzigen Produkt, das hohe Leistung, Gesundheitssicherheit und Dimensionsstabilität garantiert, eine Vielzahl von Systemanforderungen zu erfüllen – von Privathaushalten bis hin zu großen Industrieanlagen.

Mehrschichtrohre wurden mit diesem Ziel entwickelt: die Einschränkungen von Lösungen aus einem einzigen Material, wie Kunststoff- oder Metallrohren, zu überwinden, indem ihre besten Eigenschaften in einem einzigen Bauteil kombiniert werden.

Was unterscheidet Mehrschicht-Sanitärrohre von anderen?

Im Gegensatz zu herkömmlichen Rohren hat ein Mehrschichtrohr eine Verbundstruktur aus mehreren Materialien, die synergetisch zusammenwirken. Die Kunststoffschichten – insbesondere vernetztes Polyethylen – garantieren Hygiene und chemische Beständigkeit, während die Aluminiumschicht für Festigkeit, eine Sauerstoffbarriere und geringe Wärmeausdehnung sorgt. Das bedeutet, dass Mehrschicht-Hydraulikrohre:

  • beständiger gegen hohen Druck und Temperaturen sind
  • auch nach dem Biegen ihre Form behalten
  • eine hervorragende Schalldämmung und Langlebigkeit bieten
  • nicht korrosionsanfällig sind und keine Bakterienvermehrung begünstigen

Diese Eigenschaften machen sie zur idealen Wahl für komplexe Sanitärsysteme, bei denen die technischen Anforderungen besonders hoch sind.

Tubi idraulici multistrato

Was sind die häufigsten Anwendungsbereiche für Pexal- und Mixal-Rohre?

Sowohl Pexal als auch Mixal werden in einer Vielzahl von Installationen eingesetzt. Rohre für Sanitärsysteme sind keine generischen Komponenten mehr: Sie müssen in Netzwerke integriert werden, die häufig Warmwasser, Heizung, Kühlung und zunehmend auch die industrielle Verteilung umfassen.

Pexal wird besonders in zentralisierten Systemen und großen Wassernetzen geschätzt, wo eine große Auswahl an Durchmessern, mechanische Festigkeit und langfristige Stabilität erforderlich sind.

Mixal hingegen zeichnet sich durch seine extreme Flexibilität aus, wodurch es sich besonders für Fußboden-, Wand- oder Deckenheizungssysteme eignet, bei denen eine schnelle und einfache Installation unerlässlich ist.

Beide Systeme eignen sich für:

  • Haushaltswasserverteilung (kalt und warm)
  • Heizkörper- oder Strahlungsheizungssysteme
  • Kühlung
  • Industrielle Anwendungen und Druckluftanwendungen

Wie verhalten sich diese Rohre im Laufe der Zeit?

Die Lebensdauer ist einer der entscheidenden Parameter bei der Auswahl eines Rohrs für ein Sanitärsystem. Sowohl Pexal als auch Mixal haben eine zertifizierte Lebensdauer von mindestens 50 Jahren, selbst unter anspruchsvollen Betriebsbedingungen: Drücke bis zu 10 bar und Temperaturen bis zu 95 °C.

Auch hinsichtlich Form und Ausdehnung ist ihre Leistung über die Zeit hinweg stabil: Im Gegensatz zu Kunststoffrohren verformen sich Mehrschichtrohre bei Temperaturänderungen weniger und erfordern keine übermäßige Anzahl von Befestigungspunkten.

Dies bedeutet eine vereinfachte Wartung, ein übersichtlicheres System und geringere langfristige Betriebskosten.

Tubi idraulici multistrato

Welche Rolle spielt die Qualität der Materialien bei einem hydraulischen Mehrschichtrohr?

Alles beginnt mit dem Rohmaterial. Valsir-Mehrschichtrohre werden hergestellt aus:

  • PE-Xb-vernetztem Polyethylen, das Abriebfestigkeit und mechanische Haltbarkeit gewährleistet
  • Stumpfgeschweißtem Aluminium für strukturelle Gleichmäßigkeit und Sauerstoffdichtheit
  • Hochklebenden Klebstoffen für eine stabile chemische Verbindung zwischen den Schichten
  • Außenbeschichtungen aus PE-Xb oder PE-HD, je nach Modell, für Schlagfestigkeit und chemischen Schutz

Die Produktionsprozesse – wie beispielsweise die Vakuum-Dampfvernetzung – garantieren eine gleichbleibende und kontrollierte Qualität auf jedem Meter Rohr.

Wie unterscheiden sich Pexal und Mixal?

Obwohl sie viele gemeinsame Eigenschaften aufweisen, sind die beiden Systeme für unterschiedliche Anforderungen optimiert:

  • Pexal ist für strukturierte und professionelle Installationen konzipiert, auch mit Durchmessern über 32 mm. Es ist in blanken, isolierten oder gewellten Ausführungen erhältlich, um jedem Installationskontext gerecht zu werden: sichtbar, verdeckt oder unterirdisch.
  • Mixal hingegen ist die unmittelbarste und flexibelste Lösung für kleine und mittlere Systeme. Seine Stärke liegt in der schnellen Installation, auch manuell, und seiner Anpassungsfähigkeit an kleine Räume ohne komplexe Armaturen.

Die Wahl ist nicht nur technischer, sondern auch gestalterischer Natur: Sie hängt von der Art des Systems, der Konfiguration der Räume und dem erforderlichen Maß an Individualisierung ab.

Wie werden Mehrschicht-Sanitärrohre richtig installiert?

Die Installation von Rohren für Sanitärsysteme kann je nach Kontext sehr unterschiedlich sein: neue oder bestehende Gebäude, sichtbare oder verdeckte Installation, klimatische und seismische Bedingungen, architektonische oder bauliche Einschränkungen. Einer der Hauptgründe für die Beliebtheit der Pexal- und Mixal-Systeme ist, dass sie sich perfekt an all diese Situationen anpassen.

Valsir-Mehrschichtrohre können:

  • sichtbar installiert werden, wobei die Anzahl der erforderlichen Schellen im Vergleich zu herkömmlichen Kunststoffrohren deutlich reduziert wird
  • verdeckt installiert werden, dank des Schutzes vor Abrieb und chemischen Reaktionen mit Gips und Zement
  • vergraben werden, wenn sie durch eine Wellmantelummantelung geschützt sind
  • in seismischen Gebieten verwendet werden, dank ihrer Fähigkeit, Vibrationen und Mikrobewegungen zu absorbieren

Bei der Installation müssen die Vorschriften zu Biegungen, Mindestradien, Abständen zwischen Halterungen und Wärmedämmverfahren unbedingt eingehalten werden, um Kondensation oder Wärmeverlust zu vermeiden.

Die Rohre sind mit Wärmedämmschalen kompatibel, die ideal für die Energieeffizienz sind, sowie mit UV-Schutzbeschichtungen, die für Installationen im Freien oder in sonnenexponierten Umgebungen unerlässlich sind.

Tubi idraulici multistrato

Welche Garantien bieten sie in Bezug auf Zertifizierung und Sicherheit?

Bei Sanitärsystemen ist die Materialzertifizierung keine Formalität: Pexal und Mixal entsprechen der Norm EN ISO 21003, die die technischen Anforderungen für Mehrschicht-Rohrleitungssysteme für den Transport von Warm- und Kaltwasser in Sanitär- und Heizungsanwendungen festlegt.

Die Zertifizierungen umfassen:

  • Druck- und Temperaturbeständigkeit
  • Mindestlebensdauer von 50 Jahren
  • Keine Freisetzung unerwünschter Stoffe
  • Organoleptische Tests an Trinkwasser
  • Lückenlose Rückverfolgbarkeit des Produkts

Die Kennzeichnung entlang des Rohrs enthält alle wesentlichen Informationen: Produktcode, Anwendungsklasse, Nenndruck und -temperatur, Normverweis, erhaltene Zertifizierungen, Durchmesser und Wandstärke.

Wollen Sie mehr wissen?

Haben Sie noch Zweifel an unseren Mehrschichtrohren?

Mehr anzeigen