Isoliertes Mehrschichtrohr: die ideale Lösung für thermische Effizienz in Sanitärsystemen

VERTEILUNGSSYSTEME

Das isolierte Mehrschichtrohr ist eine technische Variante des klassischen Mehrschichtrohrs, bei dem die Außenbeschichtung mit einer Isolierschicht versehen ist. Diese Beschichtung, die häufig aus expandiertem Polyethylen besteht, hat eine spezifische Funktion: Sie verhindert Wärmeverluste, Kondensation und schützt das Rohr vor äußeren Einflüssen.

In modernen Systemen, in denen die Energieeffizienzvorschriften immer strenger werden, ist die Isolierung nicht nur eine technische Option, sondern eine konstruktive Anforderung.

Aufbau und Funktion der Isolierung in Rohren

Das isolierte Mehrschichtrohr besteht daher aus:

  • PE-Xb-Innenschicht, hygienisch und glatt
  • Aluminium-Zwischenschicht, stumpf verschweißt
  • PE-Xb- oder PE-HD-Außenschicht
  • Isolierschicht

Diese Außenmantel mit einer zusätzlichen Schutzfolie sorgt für die Wärmedämmung des Rohrs.

Vorteile gegenüber nicht isolierten Rohren

  • Reduzierter Wärmeverlust
  • Verhinderung von Kondensation und äußerer Korrosion
  • Verbesserte Gesamtenergieeffizienz des Systems
  • Einhaltung der Vorschriften zur Wärmedurchlässigkeit und Schalldämmung

Unser Produktangebot umfasst verschiedene isolierte Lösungen für die Systeme Pexal und Mixal, die jeweils spezifische Eigenschaften für den professionellen Einsatz im Hoch- und Tiefbau sowie in der industriellen Sanitärtechnik aufweisen.

Tubo multistrato coibentato

Pexal mit expandierter PE-Isolierschicht

Pexal ist in einer Ausführung mit einer expandierten Polyethylen-Isolierschicht erhältlich, die eine wirksame Wärmedämmung für den Transport von heißem und kaltem Brauchwasser gewährleistet.

Es eignet sich besonders für verdeckte Installationen.

Das Rohr kann blank, gewellt oder vorisoliert mit einer blauen (Kaltwasser), roten (Warmwasser) oder grauen (Kalt- und Warmwasser) Ummantelung in Dicken von 6 bis 10 mm geliefert werden.

Mixal mit Polyethylen-Ummantelung

Das Mixal-Rohr, das für Strahlungsanlagen und Heizkreise konzipiert ist, ist auch in einer mit Polyethylen isolierten Ausführung erhältlich.

Diese Konfiguration ist besonders nützlich für die Boden- oder Wandinstallation, wo es wichtig ist, Wärmeverluste an unerwünschte Elemente zu vermeiden.

Tubo multistrato coibentato

In welchen Kontexten ist die Verwendung von isolierten Mehrschichtrohren empfehlenswert?

Installation in kalten Umgebungen oder bei Kondenswasserbildung

In feuchten Umgebungen oder bei starken Temperaturschwankungen besteht ein hohes Risiko der Kondenswasserbildung um das Rohr herum. Eine externe Wärmedämmung verschiebt den Taupunkt und schützt sowohl das System als auch die Gebäudestruktur.

Warmwasserverteilung

In Steigleitungen und langen Abschnitten reduziert der Einsatz von isolierten Rohren den Temperaturverlust des Wassers und sorgt so für eine höhere Systemeffizienz und mehr Komfort für den Nutzer.

Wie wirkt sich die Isolierung auf die Energieeffizienz von Systemen aus?

Der Einsatz von isolierten Mehrschichtrohren hat einen direkten Einfluss auf die Gesamtenergieeffizienz eines Wasser- oder Heizungssystems. Insbesondere optimiert er die Effizienz, reduziert den Wärmeverlust und verbessert das Ansprechverhalten des Systems bei wechselnden Lastbedingungen.

Reduzierung von Wärmeverlusten

In Warmwasserverteilungssystemen können Wärmeverluste durch unisolierte Rohre zu Effizienzverlusten von bis zu 20 % führen, insbesondere in langen Abschnitten oder in nicht klimatisierten Umgebungen. Der Einsatz eines isolierten Rohrs reduziert diesen Verlust drastisch und ermöglicht kürzere Reaktionszeiten beim Aufdrehen des Wasserhahns sowie einen geringeren Energieverbrauch.

Vermeidung von Wärmebrücken und Kondensation

In Abschnitten, die in der Nähe von wärmeleitenden Materialien wie Beton, Metall oder Außenwänden verlegt sind, begrenzt ein isoliertes Rohr die Entstehung von Wärmebrücken. Dies ist besonders wichtig in neuen Niedrigenergiehäusern oder bei Renovierungen der Klasse A.

Darüber hinaus verhindert die Isolierung die Bildung von Oberflächenkondensation, die die Integrität von Wänden, Estrichen oder Beschichtungen beeinträchtigen könnte.

Tubo multistrato coibentato

Was bedeuten die Farbcodes und Beschichtungsdicken?

Die Isolierhülle, die das mehrschichtige Rohr umgibt, ist nicht nur ein Isolator, sondern auch ein Erkennungsmerkmal und ein Gestaltungselement.

Blaue und rote Hüllen: ein Sicherheitsmerkmal

Bei den isolierten Rohren der Serien Pexal und Mixal sind die Hüllen farbig, um die Identifizierung der Leitungen während der Installation zu erleichtern:

  • Blau: Rohre für Kaltwasser
  • Rot: Rohre für Warmwasser

Diese visuelle Unterscheidung ist während der Installation, der Prüfung und der Wartung unerlässlich, insbesondere auf komplexen Baustellen.

Isolierung von 6 bis 13 mm: Wie wählt man die richtige Dicke?

Die Isolierhülle kann je nach Systemanforderungen und örtlichen Vorschriften eine Dicke von 6 bis 13 mm haben. Je größer die Dicke, desto höher die Isolierleistung.

In freiliegenden Bereichen oder in nicht klimatisierten Umgebungen kann es ratsam sein, eine größere Dicke zu wählen, während in verdeckten Installationen in klimatisierten Gebäuden dünnere Lösungen verwendet werden können.

Die Isolierung in Mehrschichtrohren hat mehrere Funktionen, angefangen bei der Reduzierung des Wärmeverlusts: Dies bedeutet Energieeinsparungen und geringere Kosten, aber auch eine verbesserte Leistung und Langlebigkeit des Systems.

Isolierte Mehrschichtrohre und Vorschriften: Welche Anforderungen müssen sie erfüllen?

Isolierte Rohre sind nicht von gesetzlichen Vorschriften ausgenommen. Im Gegenteil, sie müssen doppelte Anforderungen erfüllen: sowohl hinsichtlich des hydraulischen Teils als auch hinsichtlich des Verhaltens des Isoliermaterials.

EN ISO 21003 und UNI EN 13501-1

Die Norm EN ISO 21003 regelt die mechanischen, dimensionalen und leistungsbezogenen Anforderungen an Mehrschichtsysteme. Die Produkte von Valsir entsprechen dieser Norm in allen Anwendungsklassen: Brauchwasser, Heizung und industrielle Anlagen.

In Bezug auf die Isolierbeschichtung regelt die UNI EN 13501-1 deren Brandverhalten, das insbesondere in vertikalen Leitungen und technischen Räumen von Bedeutung ist. Unsere isolierten Rohre sind mit zertifizierten Außenfolien ausgestattet, die ein sicheres Verhalten im Brandfall gewährleisten.

Häufig gestellte Fragen (FAQ) zu isolierten Mehrschichtrohren

Können isolierte Rohre auch in unterirdischen Umgebungen verwendet werden?

Ja. Wenn sie mit einer Schutzhülle und einer ausreichenden Dicke ausgestattet sind, sind isolierte Rohre auch für die Verlegung unter der Erde geeignet, sofern die in der Konstruktion festgelegten Kriterien für die Isolierung und den mechanischen Schutz erfüllt sind.

Sind isolierte Rohre schwieriger zu installieren?

Nein. Die Isolierung schränkt die Flexibilität des Rohrs nicht ein. Die isolierten Versionen Mixal und Pexal behalten ihre ausgezeichnete Biegsamkeit und ermöglichen eine schnelle Installation in jedem Umfeld.

Um wie viel verbessert sich die Energieeffizienz?

Der Wärmeverlust kann in langen, unisolierten Abschnitten um bis zu 30 % reduziert werden. Die Gesamtenergieverbesserung hängt von der Konfiguration des Systems und den Umgebungsbedingungen ab.

Wollen Sie mehr wissen?

Haben Sie noch Zweifel an unseren Mehrschichtrohren?

Mehr anzeigen