Die Belüftung ist ein Schlüsselfaktor für die ordnungsgemäße Funktionsweise einer Abflussanlage. Während des Durchflusses von Flüssigkeiten und Abwässern entstehen im System selbst Drücke und Unterdrücke, die, wenn sie nicht korrekt gehandhabt werden, dazu führen können, dass Gerüche und Gase in die Wohnbereiche zurückströmen, Geräusche und Gluckern in den Rohren entstehen und sogar die Funktion der Anlage selbst beeinträchtigt wird.
Aus diesem Grund ist es wichtig, dass bereits in der Planungsphase ein geeignetes Belüftungssystem vorgesehen wird.
Es gibt verschiedene Ansätze für das Umsetzen eines Belüftungssystems: Dieses Thema haben wir bereits ausführlich in unserem Technischen Handbuch über Abflussanlagen [LINK] behandelt.
Was ist AirVal und warum es das Problem behebt
AirVal ist ein Belüfter mit einer Membran, die den Lufteinlass von außen ermöglicht, um den Druck des Systems konstant zu halten, allerdings keinen Luftaustritt zulässt: Auf diese Weise kann die Anlage auch dann ordnungsgemäß belüftet werden, wenn das Herstellen einer Belüftungssäule nicht möglich ist.
Es gibt einige Fälle, in denen AirVal wirklich die einzige ideale Lösung für ein ansonsten unlösbares Belüftungsproblem ist. Beispielsweise:
- wenn eine Anlage herstellt werden muss, die keinen Belüftungsturm auf dem Dach zulässt, z. B. weil sich eine Wohnterrasse oder Fenster in der Nähe befinden;
- wenn die Anlage dort hergestellt werden muss, wo es häufig schneit: Die Schneedecke kann die Belüftungssäule verstopfen und die Funktion der Anlage beeinträchtigen;
- wenn das Verlegen einer Belüftungssäule außerhalb des Gebäudes aus bautechnischen Gründen nicht sinnvoll ist, da dies das Verlegen einer sehr langen Rohrleitung erfordern würde, auch wenn nur ein Teil der Anlage belüftet werden soll;
- bei Renovierungen, wenn das Abwassersystem keine Belüftungssäule vorsieht und kein Platz für ihren Bau vorhanden ist, oder einfach, wenn man ein neues Bad an einer anderen Stelle als ursprünglich geplant bauen möchte.
In diesen Fällen bietet die Installation von AirVal mit einem einfachen Formteil für den Anschluss an das System eine sofortige Lösung.
Der Einbau von AirVal löst in mehr als 90 % der Fälle endgültig die Entlüftungsprobleme im Entwässerungssystem.
Darüber hinaus ermöglicht der Belüfter das Lüften von horizontal verlaufenden Abzweigungen mit einer Länge von mehr als 4 Metern, wodurch die Gefahr einer Entleerung des Siphonwassers, das Gluckern und die Geräuschentwicklung des Systems sowie das Entweichen von unangenehmen Gerüchen aus der Säule vermieden werden. Und dank des kompakten Formats des AirVal ist die Installation auch bei engsten Platzverhältnissen möglich: Der Belüfter kann in einer Nische, in einer Zwischendecke oder unter dem Waschbecken angeordnet werden.
Ein wertvolles Hilfsmittel für Installateure und Planer
Obwohl die Norm UNI EN 12056-2 seit 2001 die Richtlinien für die Planung von Schwerkraftentwässerungsanlagen genau beschreibt, ist es oft nur bei den wichtigsten und komplexesten Projekten üblich, einen Fachmann hinzuzuziehen. Wenn man noch weiter in die Vergangenheit zurückgeht, stößt man noch häufiger auf Gebäude, die mit keinem Belüftungssystem ausgestattet sind, das den tatsächlichen Erfordernissen eines Abwassersystems entspricht.
Darüber hinaus werden bei der Renovierung eines älteren Gebäudes oft mehr Sanitäreinrichtungen installiert als ursprünglich geplant, was sich natürlich auf die Gesamtkapazität des Systems auswirkt.
Werden die Probleme im Zusammenhang mit der Belüftung nicht bereits in der Planungsphase vermieden, wird der Klempner bestimmt häufig wegen Geruchsbelästigung und defekten Siphons gerufen.
Aus diesen Gründen ist AirVal ein unverzichtbares Hilfsmittel für alle Fachleute, die mit der Ausführung und Wartung des Abwassersystems beauftragt sind: denn es ist in mehr als 90 % der Fälle die definitive Lösung für Belüftungsprobleme!
AirVal nutzt den zwanzigjährigen Erfahrungshintergrund
AirVal ist die Weiterentwicklung des Systems Ventilo, dessen Funktionsweise es übernimmt. Im Vergleich zu diesem verbessert AirVal jedoch seine Leistungen sowohl in Sachen Luftdurchsatz als auch bezüglich der einfachen Installation: AirVal ist heute in drei Versionen erhältlich (eine mehr als Ventilo), die jeweils vom Durchmesser der Rohre anhängig sind, in denen die Vorrichtung installiert werden soll.
Die angebotenen Modelle sind: AirVal 32-63 mit einem maximalen Durchsatz von 8 l/Sek., AirVal 70-100 mit einem Durchsatz von bis zu 34,6 l/Sek. und AirVal 110. Das letztgenannte Modell ist nicht nur wegen seines Luftdurchsatzes von 39,8 l/Sek. bemerkenswert, sondern auch, weil es eine Neuheit ist. Da der Durchmesser von 110 derjenige ist, an dem AirVal am häufigsten installiert wird, ermöglicht die Einführung eines entsprechend dafür bestimmten Modells eine Kosteneinsparung, da die Muffe, die beim entsprechenden Modell des Ventilo die Kompatibilität mit Rohrleitungen mit kleinerem Durchmesser gewährleistet, aus dem Bausatz entfernt wurde.