Der WC-Spülkasten, der bei den Einbauversionen oft nicht sichtbar ist, ist ein wesentlicher Bestandteil der Sanitärinstallation. Seine Hauptfunktion besteht darin, das für die Reinigung der Toilettenschüssel erforderliche Wasser aufzunehmen und über einen Spülmechanismus abzugeben.
Spülkästen lassen sich in zwei große Kategorien unterteilen: Unterputz- und Aufsatzspülkästen. Erstere werden in modernen Wohnräumen aus ästhetischen und platzsparenden Gründen bevorzugt, während letztere nach wie vor in öffentlichen Bereichen oder bei Renovierungen zum Einsatz kommen, wo invasive Eingriffe vermieden werden sollen.
Die technologische Entwicklung der WC-Spülkästen
In den letzten Jahrzehnten haben die Spülkästen einen bedeutenden Wandel durchlaufen. Von Keramikbehältern, die mehr als 10 Liter pro Spülgang ablassen konnten, ist man zu Kunststoffsystemen übergegangen, die Geräuscharmut, Langlebigkeit und Wassereinsparung garantieren.
Heute ist der Standard 6/3 Liter (Voll-/Teilspülung), mit einstellbaren Optionen bis zu 4,5/3 oder 4/2 Liter, um den Trinkwasserverbrauch weiter zu optimieren. Das Design hat auch auf Schalldämmung gesetzt: Schallabsorbierende Materialien reduzieren die beim Füllen entstehenden Geräusche und machen die Benutzung komfortabler.
Wie funktioniert eine moderne WC-Spülkasten?
Im Inneren eines WC-Spülkastens befinden sich drei Hauptkomponenten: der Absperrhahn, der den Spülkasten mit der Wasserleitung verbindet und das Einlaufen von Wasser (z. B. für Wartungsarbeiten) verhindert; der Schwimmerventil, der den Wasserstand kontrolliert und den Wasserzulauf stoppt, sobald das voreingestellte Volumen erreicht ist; das Abflussventil, das durch Drücken des Knopfes aktiviert wird und die Spülung zum Spülen der Toilette auslöst.
Moderne Systeme sind so konzipiert, dass sie die Einstellungen vereinfachen und die Wartungszeiten verkürzen. Darüber hinaus erfüllen sie europäische Normen wie die ISO EN 3822 für Geräuscharmut und die britische WRAS-Zertifizierung für Hygienesicherheit, wodurch das Risiko eines Rückflusses von Wasser in das Trinkwassernetz vermieden wird.
Unterputz-WC-Spülkästen: Vorteile der Valsir-Modelle
Der Unterputz-Spülkasten ist heute die bevorzugte Lösung für moderne Badezimmer. Wir haben drei Modelle entwickelt, die alle möglichen Installationsanforderungen erfüllen:
- Tropea S, der 90 mm dicke Spülkasten aus einem exklusiven Kunststoffverbund mit hoher Schallabsorption. Sie eignet sich auch für dünne Wände, wie sie typischerweise im italienischen Wohnungsbau vorkommen, und ist nach CE EN 14055 gekennzeichnet.
- Winner S, die niedrigste auf dem Markt (ermöglicht eine Mindestinstallationshöhe von 800 mm), mit großer Installationsvielfalt und einer frontseitig oder von oben positionierbaren Betätigungsplatte. Auch dieses Modell ist nach ISO EN 3822 zertifiziert und CE-gekennzeichnet.
- Cubik S, das kompakteste Modell, ideal für kleine Räume und besonders geeignet für Installationen, bei denen die Position des Spülkastens gegenüber der Toilettenschüssel versetzt werden muss. CE-gekennzeichnet nach EN 14055.
Außen-WC-Spülkasten: Wann ist er die richtige Wahl?
Außen-Spülkästen sind in modernen Badezimmern zwar weniger verbreitet, finden aber im öffentlichen Bereich oder bei einigen Renovierungen noch Verwendung. Ihr Hauptvorteil liegt in der einfachen Zugänglichkeit der inneren Komponenten für eventuelle Wartungsarbeiten.
Sie werden oft aus UV-beständigen Materialien hergestellt, um direkter Sonneneinstrahlung und Hitze besser standzuhalten. Sie können in Standard- oder Überhöhe installiert werden, auch in Kombination mit Hock-WCs, oder wenn man Bauarbeiten vermeiden möchte.
Innen oder außen? Heute sind die „alten“ Kettenbetätigten Spülkästen fast ausschließlich in öffentlichen Räumen zu finden, wo sie zur Erleichterung der Wartung oder zur Unterstreichung eines Vintage-Stils installiert werden. Die Vielseitigkeit, Funktionalität und Diskretion der Unterputz-Spülkästen sind hingegen der Standard für Installationen in Wohnräumen.
Die Rolle des Schwimmerventils im Spülkasten
Das Schwimmerventil ist eine grundlegende Vorrichtung, die den Wasserzulauf in den Spülkasten auf eine voreingestellte Menge reguliert. Es besteht aus einem Kopfteil und einem Schwimmergehäuse, das die Betriebshöhe (und damit auch den Füllstand, bei dem die Spülkastenbefüllung unterbrochen wird) bestimmt.
Die modernen Schwimmer von Valsir sind bis 30 bar getestet, stoßfest und so konstruiert, dass sie bei Druckabfall eine Verunreinigung des Wasserkreislaufs verhindern. Sie bestehen aus verschiedenen Kunststoffen, um die Kalkbeständigkeit und Selbstreinigungskraft zu verbessern.
Ablassventil: das Herzstück des Spülsystems
Das Spülventil ist für die Reinigung der Toilettenschüssel verantwortlich. Es muss eine kraftvolle, effiziente und auch mit rimless Toilettenschüsseln kompatible Spülung gewährleisten.
Die WC-Spülkästen von Valsir sind mit patentierten Ventilen mit Silikondichtungen ausgestattet. Sie können zur Regulierung der Spülwassermenge eingestellt werden und erfüllen so die Anforderungen an Wassereinsparung, ohne die Leistung zu beeinträchtigen.
Energieeffizienz und Umweltverträglichkeit
Heute ist Nachhaltigkeit endlich ein Wert, der die Entscheidungen des Marktes beeinflusst. Unsere WC-Spülkästen werden aus recycelbaren Materialien in umweltfreundlichen industriellen Verfahren hergestellt.
Die EPD-Zertifizierung („Environmental Product Declaration“) bescheinigt die Kontrolle des gesamten Lebenszyklus jedes Spülkastens, von der Herstellung bis zur Entsorgung.
Installation und Wartung: Was ist zu beachten?
Bei der Auswahl des Spülkastens muss die Art der Wand (Mauerwerk oder Gipskarton) und die Art der Toilettenschüssel (auf dem Boden stehend oder wandhängend) berücksichtigt werden. Alle unsere Modelle von Unterputzspülkästen bieten Lösungen zum Einmauern, Block oder freistehend, komplett mit Zubehör für jeden Bedarf.
Die Befestigungssätze vereinfachen die Installation auch in schwierigen Räumen dank Schablonen, verstellbaren Strukturen und schwenkbaren Anschlüssen. Die Wartung ist jederzeit ohne Spezialwerkzeug möglich, was für den Endverbraucher einen erheblichen Vorteil darstellt.
Der WC-Spülkasten heute zwischen Technologie, Ästhetik und Nachhaltigkeit
Der WC-Spülkasten hat eine bedeutende Entwicklung durchlaufen: vom einfachen Wasserbehälter zum integrierten System, das Design, Sparsamkeit und Funktionalität vereint. Moderne Lösungen bieten hohe Leistung, Geräuscharmut, Langlebigkeit und Umweltverträglichkeit. Mit Blick auf die Zukunft werden Innovationen bei den Materialien, der Integration in die Haustechnik und der Wassereinsparung dieses wesentliche Element des täglichen Lebens weiter verändern.
Bei der Auswahl des richtigen WC-Spülkastens müssen heute nicht nur die Kosten, sondern auch die Umweltverträglichkeit, die technischen Eigenschaften und die Ästhetik des gesamten Badezimmersystems berücksichtigt werden.
FAQ
Wie viel Wasser verbraucht ein moderner WC-Spülkasten?
Moderne Spülkästen haben eine Standardeinstellung von 6/3 Litern, können aber auch auf 4,5/3 oder 4/2 Liter eingestellt werden, um den Verbrauch noch weiter zu senken.
Was ist der Unterschied zwischen einem Unterputz- und einem Aufputz-Spülkasten?
Der Unterputz-Spülkasten ist in der Wand versteckt und optisch unauffällig, während der Aufputz-Spülkasten sichtbar und leichter zu überprüfen und auszutauschen ist.
Wie laut ist eine Spülkasten beim Füllen?
Unsere Spülkästen verwenden schallabsorbierende Materialien und ISO EN 3822-zertifizierte Komponenten, um maximale Geräuscharmut zu gewährleisten.
Sind Valsir-Spülkästen nachhaltig?
Ja, sie werden aus recycelbaren Materialien hergestellt und sind EPD-zertifiziert, wodurch sie zur Umweltverträglichkeit und zum Erhalt von LEED-Punkten beitragen.