Mehrrohr-Kabelkanäle bestehen aus einem Bündel aus Rohren, in der Regel aus Kunststoff und erdverlegt, in denen Kabel verlegt sind: Sie werden für das Herstellen von Kabelkanälen, für die Verlegung von Glasfaserkabeln, Strom- und Telekommunikationsleitungen und vieles mehr verwendet.
Sowohl aufgrund der Anzahl der verwendeten Rohre als auch wegen der abzudeckenden Entfernungen können die Mehrrohr-Kabelkanäle sehr groß bemessen sein: Dabei liegen die Kontrollschächte oft mehrere Kilometer voneinander entfernt.
Der Mehrrohr-Kabelkanal hat daher die Aufgabe, die in ihm verlaufenden Kabel zu schützen und einen angemessenen Schutz vor mechanischen Belastungen, Bodenfeuchtigkeit und Grundwasser zu gewährleisten, die zum Oxydieren führen und sie irreparabel beschädigen könnten.
Wie und warum wurde Polimask entwickelt?
In konventionellen Anlagen ist es oft nicht möglich, eine wasserdichte Abdichtung zwischen dem Mehrrohr-Kabelkanal und dem Kontrollschacht zu gewährleisten: Es kann dabei zu Wasserinfiltrationen kommen, die, wenn sie besonders groß sind, zu einer Überflutung des Schachts führen können (und damit den Zugang verhindern)..
In diesen Fällen besteht die einzige Lösung darin, den Kontrollschacht durch Abpumpen zu entleeren, was allerdings mit erheblichen Kosten verbunden ist.
Polimask wurde genau aus diesem Grund bzw. als Abhilfe dieser Art von Problemen entwickelt. Die Merkmale, die für die Wirkung ausschlaggebend, sind:
- der Kunststoffkörper (aus PP in einem Stück gefertigtes Pressteil), der das Eindringen von Wasser verhindert;
- die 8 verfügbaren Anschlüsse mit einem Durchmesser von 110 mm, die mit einer Muffe für die Verbindung mit doppeltem Dichtelement ausgestattet sind;
- die Bentonit-Water-Stop-Verbindung, die den gesamten Körper der Maske abdichtet;
- der doppelte Stahlrahmen, der eine sehr hohe Beständigkeit gegenüber mechanischen Beanspruchungen gewährleistet.
All diese Elemente garantieren eine perfekt dichte Verbindung zwischen dem Mehrrohr-Kabelkanal und dem Kontrollschacht.
Die von der Installation von Polimask gebotenen Vorteile
Im Vergleich zu einer herkömmlichen Lösung spart Polimask auch bei der Installation Zeit, da bestimmte Abläufe überflüssig sind, darunter:
- das Schneiden der Muffen, die durch die Wand geführt werden müssen;
- die Verankerung der Muffen an der Bewehrung der Wand, um zu verhindern, dass sie durch das Betonieren „angehoben“ werden;
- die Anpassung des Abstands der zu verlegenden Rohre, aus denen der Mehrrohr-Kabelkanal besteht.
In der Praxis bedeutet dieser Unterschied eine Installationszeit von ca. 5-10 Minuten, im Vergleich zu den 40 oder mehr Minuten, die normalerweise dafür aufgewendet werden.
Die Installation des Systems Polimask bringt einige weitere Vereinfachungen mit sich: Nachdem man sich für eine Verbindungsmuffe (entsprechend der Wanddicke) entschieden hat, wird die Water-Stop-Dichtung um die Schablone aus PP gelegt. Polimask wird dann in der Bewehrung der zu errichtenden Wand angeordnet und dabei mit einem einfachen Draht verankert. Daraufhin können die Schalungen eingesetzt und der Beton mit Hilfe eines Rüttlers mit einem Kopf von drei Zentimetern eingegossen werden, um das Bilden von Lufteinschlüssen zu vermeiden, die zu Schwachstellen in der Abdichtung des gesamten Systems werden könnten.
Polimask verhindert die Überflutung von Inspektionsschächten, die nur durch Pumpen zu erheblichen Kosten gelöst werden könnte!
Es sei darauf hingewiesen, dass mehrere Polimask den Erfordernissen der Baustelle entsprechend horizontal oder vertikal ausgerichtet werden können, um so die Vorteile der von dieser Lösung gebotenen Modularität zu nutzen.
Polimask garantiert die beste Leistung in Kombination mit den PPEcoforte Rohren: Diese bestehen aus hochmoduligem Polypropylen, sind der UNI EN 13476 konform und eignen sich sowohl für das Verlegen außerhalb als auch innerhalb von Gebäuden. Erhältlich sind sie in den Klassen SN 4 bis SN 16 und mit Durchmessern von 110 bis 500.