In den letzten Jahren ist immer häufiger von der Kontrollierten Wohnraumlüftung (KWL) die Rede, einem System, das einen ständigen Luftaustausch in geschlossenen Räumen ohne Öffnen der Fenster gewährleistet. Die zunehmende Aufmerksamkeit für die Qualität der Raumluft und die Entwicklung des modernen Bauwesens haben dazu geführt, dass diese Systeme immer häufiger eingesetzt werden, um den Wohnkomfort und die Gesundheit in Innenräumen zu verbessern.
Saubere Luft in Innenräumen ist von grundlegender Bedeutung, insbesondere wenn man bedenkt, dass wir bis zu 90 % unserer Zeit in geschlossenen Räumen verbringen. Die Luft in Innenräumen kann bis zu 20-mal stärker verschmutzt sein als die Außenluft, da Möbel, Reinigungsmittel, Baumaterialien und normale Alltagsaktivitäten wie Kochen oder Duschen Schadstoffe freisetzen. Die KWL hilft, diese Schadstoffe zu beseitigen und sorgt für ein gesundes und angenehmes Raumklima.
KWL: Woraus besteht das System?
Die Kontrollierte Wohnraumlüftung ist ein System, das für einen kontinuierlichen und kontrollierten Luftaustausch in geschlossenen Räumen sorgt. Durch einen Abzugs- und Einlassmechanismus ersetzt die KWL die verbrauchte Luft durch frische, gefilterte Luft und verbessert so die Luftqualität im Raum, ohne Wärmeverluste zu verursachen.
Die Bedeutung eines kontrollierten Lüftungssystems zeigt sich vor allem in modernen, energieeffizienten Gebäuden, in denen die Wärmedämmung Zugluft reduziert und den natürlichen Luftaustausch einschränkt. Ohne ausreichende Belüftung neigt sich die Luftfeuchtigkeit dazu, sich anzusammeln, was die Bildung von Schimmel und Kondenswasser begünstigt, die sowohl für die Gesundheit als auch für die Struktur des Gebäudes schädlich sind.
Wie funktioniert die KWL?
Das Funktionsprinzip der KWL basiert auf einem automatisierten Lüftungssystem, das die Innenluft absaugt und frische Luft einführt, um eine gesündere und komfortablere Umgebung zu gewährleisten. Dieser Prozess erfolgt in drei Hauptphasen:
- Absaugung der verbrauchten Luft: Die mit CO2, Feuchtigkeit und Schadstoffen belastete Raumluft wird abgesaugt und nach außen geleitet
- Filtration der einströmenden Luft: Die von außen angesaugte Luft strömt durch hocheffiziente Filter, die Feinstaub, Pollen und andere Schadstoffe entfernen
- Einleitung von frischer, sauberer Luft: Die gefilterte Luft wird in die Räume geleitet und garantiert eine konstante Sauerstoffzufuhr ohne Wärmeverluste
Ein Schlüsselelement der KWL ist der Wärmerückgewinner, der es ermöglicht, etwa 90 % der Wärmeenergie von der Abluft auf die Zuluft zu übertragen. Dadurch kann eine angenehme Innentemperatur aufrechterhalten werden, wodurch der Energieverbrauch für Heizung im Winter und Kühlung im Sommer gesenkt wird.
Aufgrund der Aufmerksamkeit für die Luftqualität in Innenräumen und der Entwicklung des modernen Bauwesens wird die KWL immer häufiger eingesetzt, um den Wohnkomfort und die Gesundheit in Innenräumen zu verbessern.
Vorteile der KWL
Die Einführung eines kontrollierten mechanischen Lüftungssystems bringt zahlreiche Vorteile mit sich und verbessert die Gesundheit der Räume und die Energieeffizienz des Gebäudes.
- Luftqualität: Die Filtration eliminiert Allergene, Feinstaub und flüchtige organische Verbindungen (VOC) und reduziert so das Risiko von Allergien und Atemwegserkrankungen
- Feuchtigkeitskontrolle: Durch die Vermeidung von Feuchtigkeitsansammlungen verhindert die KWL die Bildung von Schimmel und Kondenswasser und trägt so zu einer gesünderen Umgebung bei
- Wohnkomfort: Die KWL sorgt für eine konstante Luftzirkulation, beseitigt schlechte Gerüche und sorgt für eine ausreichende Sauerstoffversorgung
- Energieeffizienz: Dank des Wärmerückgewinners wird Wärmeverlust vermieden und der Verbrauch für Heizung und Klimatisierung reduziert
Die KWL im Kontext moderner Häuser
Mit der Weiterentwicklung der Vorschriften zur Energieeffizienz wird die KWL zu einem unverzichtbaren Element bei Neubauten und Renovierungen. Moderne Gebäude sind so konzipiert, dass sie Wärmeverluste minimieren, aber diese Eigenschaft schränkt auch den natürlichen Luftaustausch ein. Ohne ein geeignetes Belüftungssystem kann die Raumluft stagnieren und mit Schadstoffen beladen werden.
Darüber hinaus verbessert die KWL nicht nur die Lebensqualität in den Räumen, sondern schützt auch den Wert der Immobilie im Laufe der Zeit. Ein Haus mit einer effizienten Lüftungsanlage ist auf dem Immobilienmarkt aufgrund der Vorteile in Bezug auf Komfort und Energieeinsparung attraktiver.
Die Kontrollierte Wohnraumlüftung ist daher eine innovative und unverzichtbare Lösung, um stets saubere Luft zu gewährleisten, die Luftfeuchtigkeit zu reduzieren und die Energieeffizienz moderner Wohnungen zu verbessern. Der ständige Luftaustausch ist nicht nur eine Frage des Komforts, sondern eine echte Investition in Gesundheit und Wohlbefinden.
In einer Zeit, in der die Qualität der Raumluft zunehmend gefährdet ist, bedeutet die Ausstattung mit einer KWL-Anlage die Wahl eines bewussten und nachhaltigen Ansatzes zur Verbesserung des eigenen Alltags und des Alltags der Familie.
KWL: HÄUFIG GESTELLTE FRAGEN
Versuchen wir nun, eine kurze Reihe häufiger Fragen zu kontrollierten mechanischen Lüftungssystemen zu beantworten:
1. Ersetzt die KWL den Einsatz einer Klimaanlage?
Nein, die KWL kühlt oder heizt die Luft nicht, sondern hilft dank des Wärmerückgewinners, die Innentemperatur aufrechtzuerhalten, indem sie den Energieverlust reduziert.
2. Verbraucht die KWL viel Energie?
Nein, der Energieverbrauch eines KWL-Systems ist sehr gering und vergleichbar mit dem einer LED-Lampe.
3. Wie oft müssen die Filter der KWL gewechselt werden?
In der Regel alle 6-12 Monate, je nach Modell und Verschmutzungsgrad der Außenluft.
4. Macht die KWL Geräusche?
Nein. Die Modelle der Ariosa-Reihe sind extrem leise und verursachen minimale Geräuschpegel, die den Schlaf nicht stören.
5. Kann die KWL in einem bestehenden Haus installiert werden?
Ja, es gibt Lösungen wie Ariosa DOT, Ariosa DOTmini und Brezza60, die keine invasiven Eingriffe erfordern und in wenigen Stunden auch in bereits bewohnten Gebäuden installiert werden können.