V-ERRE ist eine geformte, gesinterte Polystyrol-Dämmplatte für das Herstellen von Wärmestrahlungssystemen, die mit einer schwarzen, thermogeformten, hochschlagfesten Polystyrolplatte (HIPS) verbunden ist.
Die Platte bildet eine Art Oberschale mit einer Materialstärke von 600 μm, der oftmals nur die Funktion eines mechanischen Stoßschutzes zugeschrieben wird. Sie dient allerdings auch als Halterung für das Verankern von zwei nebeneinander liegenden Platten: auf zwei Seiten reicht diese „Schale“ mit „überdimensionierten“ Noppen, die die Noppen der angrenzenden Platte überlagern, über die Grundfläche des EPS hinaus. Damit bleiben beide miteinander fest miteinander verbunden, was verhindert, dass Estrich, auch wenn er wie im Fall von Ausgleichsplatten besonders flüssig ist, zwischen die beiden Platten einsickert.
Die Schale dient auch als Block und Halterung für das in den Estrich eingelassene Verteilerrohr der Wärmeübertragungsflüssigkeit. Die Noppe hat eine Reihe abgefaster Zähne, die das Rohr aufnehmen, ohne dass sich dieses zwischen einer Noppe und der nächsten aus seinem Sitz lösen kann. Um die Noppen herum bildet eine Reihe an Kreisen Rippen am Boden der Schale, um so wenig Auflagepunkte des Rohrs wie möglich zu haben und das rundherum verteilte Gießen des Estrichs zu erleichtern, was die Ergiebigkeit und Energieeffizienz verbessert.
Wie sieht das V-ERRE-Panel aus?
Die isolierende Komponente der V-ERRE besteht, wie bereits erwähnt, aus gesintertem, expandiertem Polystyrol, das man durch die Expansion des aus Styrol gewonnenen Polymers erhält. Das Ergebnis ist ein sehr leichtes Material, das zu mehr als 90 % aus Luft bestehen kann und - genau aus diesem Grund - hohe Isoliereigenschaften bereitstellt.
Je nach Installationsweise können also Platten mit mehr oder weniger Druckfestigkeit erforderlich sein, die genauen Anforderungen an die Umweltverträglichkeit konform sind. Aus diesem Grund reicht das Angebot vom Hauptmodell in Weiß über die graue Platte V-ERRE mit Graphitzusatz, welcher das Dämmverhalten weiter verbessert, bis hin zur V-ERRE CAM, die einen Prozentsatz recycelter Rohstoffe enthält.
Strahlungssysteme sind auch eine ökologisch nachhaltige Wahl, weil sie den Energieverbrauch optimieren und mit "grünen" Lösungen wie Fotovoltaikanlagen und Wärmepumpen kombiniert werden können.
Die Referenznorm für Heiz- und Kühlsysteme, EN 1264, hat zahlreiche Neuerungen in die Welt dieser Systeme gebracht. Insbesondere die Überarbeitung 2021 hat einige wichtige Lücken geschlossen: Heute finden die auf dem Markt angebotenen Technologien in dieser technischen Norm endlich eine Definition, was den Planern eine größere Flexibilität bei der Auswahl gewährleistet.
In diesem Zusammenhang erweist sich die Produktreihe V-ERRE sowohl für die Systeme in Neubauten als auch für Renovierungen als geeignet und ermöglicht es, den in der Planung festgelegten Wärmewiderstand unter allen Umständen zu gewährleisten. Bei einem Neubau muss der Wärmewiderstand in der Tat direkt über die unter der Rohrleitung installierten Isolierschichten erreicht werden, während bei einer Gebäudesanierung auch die darunter liegenden Strukturen, einschließlich der Platte selbst, berücksichtigt werden können. Die für die Produktreihe V-ERRE Grafite gewählten Materialdicken von 23, 45 und 60 mm entsprechen dabei den von der Norm vorgesehenen Mindestabmessungen.